50 Jahre BTZ Weiterstadt

Am 21. Mai feiert unser BTZ in Weiterstadt 50. Geburtstag. Impressionnen und Bilder zum Nochmalerleben.

Wir freuen uns über eine einzigartige Erfolgsgeschichte

Youtube Video aktivieren
Um das Youtube Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte die Marketing-Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie Einstellungen öffnen

1


Von der Brache zum modernen Bildungsstandort



"50 Jahre BTZ Weiterstadt - das ist ein Grund zum Feiern. Wir sind sehr stolz auf das, was wir hier erreicht haben. Unser BTZ hat sich von einer Brache in einen florierenden Aus- und Weiterbildungsstandort entwickelt."

Susanne Haus
Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Hohe Wertschätzung des Auslands



"Das BTZ ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie man es machen sollte. Das stärkt unseren Wirtschaftsstandort und führt zu enormer Beachtung im Ausland. Denn dort sieht man ganz genau, was die duale Ausbildung leistet."

Dr. Philipp Nimmermann
Staatssekretär im hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

d


Happy Birthday BTZ Weiterstadt

Youtube Video aktivieren
Um das Youtube Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte die Marketing-Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie Einstellungen öffnen

21. Mai 2022. Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main feiert Geburtstag. Und zwar nicht irgendeinen, sondern den stolzen 50. Die Planungen reichen bis 1966 zurück, die Einweihung fand am 10. Mai 1972 statt.


Aushängeschild für die duale Ausbildung


Aus überschaubaren Anfängen entwickelte sich der Bildungsstandort über die Jahre zu einem der modernsten und schönsten Aus- und Weiterbildungszentren im Rhein-Main-Gebiet mit heute 38 Werkstätten und teils bundesweitem Einzugsgebiet. Das Bildungsspektrum reicht heute von der Berufsvorbereitung und der Überbetrieblichen Leistungsunterweisung (ÜLU) bis zu den Meistervorbereitungskursen und Fortbildungen in vielfältigster Art. 17 Gewerke finden sich am Standort Weiterstadt quasi unter einem Dach. Ob Kfz, Bau, Beauty und Lifestyle oder Druck, Farbe und Raumgestaltung, Holz oder Metall: Alle Fachrichtungen verbindet der Anspruch modernster Ausbildung auf der Höher der Zeit.


Handwerk hat Zukunft und Handwerk ist Zukunft


Rund 11 Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren hier jährlich ihre Kurse – eine imponierende Zahl, die den hohen Stellenwert der Aus- und Weiterbildung am BTZ Weiterstadt unterstreicht.
Dabei wurden wichtige Meilensteine in einem rasanten Tempo erreicht, um nur die aus der  der jüngsten Vergangenheit zu nennen:

So konnten die Maler und Lackierer 2007 in den Neubau ihrer Werkstätten einziehen. Die Kantine erstrahlt seit 2009 in neuem Glanz und sorgt mit rund 300 Essen am Tag dafür, dass der Genuss beim Lernen nicht zu kurz kommt. Die energetische Modernisierung der meisten Werkstätten wurde 2011 abgeschlossen. Und von 2012 bis 2018 wurden die Kfz-Werkstätten umgebaut und die Ausbildungsräume im Nahrungsmittelhandwerk völlig neu errichtet. Seit September 2019 findet die Gerüstbauausbildung ebenfalls in völlig neuen Hallen statt. Besonderes Highlight ist das im selben Jahr fertiggestellte neue Internat auf dem Campus: Und die imposante Zahl von fast 22 Tausend Übernachtungen im Jahr spricht für sich.  

Ein solches Zentrum steht niemals still und muss sich ständig weiterentwickeln. Wir müssen heute schon das Wissen für morgen unterrichten“, sagte Haus. Das Zentrum lebe von den Menschen, die es tragen. „Für Ihren Einsatz möchte ich Ihnen sehr herzlich danken“, so die Präsidentin.
 
Die Landesregierung vertrat der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Dr. Philipp Nimmermann. Die duale Ausbildung, wie sie im BTZ Weiterstadt gelebt werde, sei zugleich Alleinstellungsmerkmal und Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu anderen Ländern. „Handwerk hat Zukunft, aber Handwerk ist auch Zukunft“, so der Staatssekretär. Der hessischen Landesregierung ist es darum ein Anliegen, mehr junge Menschen für einen der vielen Handwerksberufe zu begeistern. Dafür seien gut ausgestattete Lernorte wie das BTZ Weiterstadt enorm wichtig. „Darum haben wir uns als Land Hessen mit insgesamt vier Millionen Euro am Aufbau des Berufsbildungs- und Technologiezentrum beteiligt.“
 
Hessens Finanzminister Michael Boddenberg, selbst Fleischermeister, betonte seine Verbundenheit zum Mittelstand und Handwerk. „Ich gratuliere heute allen, die dazu beigetragen haben, dass in diesem Berufsbildungs- und Technologiezentrum auf so hohem Standard gearbeitet wird“, sagte Boddenberg.
 
Man lebe hier ein gutes, offenes Miteinander gemeinsam mit Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Partnern und Fachverbänden, betonte Ludwig Held, Vize-Präsident der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.
 

Ihr seid Zukunft


KFZ, Elektro, Sanitär-Heizung-Klima, Gerüstbau, Feinwerkmechaniker, Zimmerer, Tischler, Dachdecker, Maler, Fahrzeuglackierer, Fleischer, Bäcker, Fachverkäufer, Raumausstatter, Friseure, Bau, Schilder- und Leuchtreklamehersteller ... und die Geschichte ist längst noch nicht zu Ende!