50 Jahre Ausbildung auf Top-Niveau


17. Mai 2022: Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt feiert Jubiläum

Foto: HWK

PRESSEMELDUNG
 
17.05.2022
 
50 Jahre Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt
 
Das BTZ der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main feiert Jubiläum und blickt auf eine bewegte Geschichte rund um Aus- und Weiterbildung im Handwerk.
 
Fleischer, Bäcker, Gerüstbauer, Maler und Lackierer stehen exemplarisch für fünf Jahrzehnte: So lange ist das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Weiterstadt eine feste Größe für Aus- und Weiterbildung im Handwerk. Im Mai 1972 wurde das BTZ feierlich eingeweiht. Es war damals das erste BTZ der Handwerkskammer (HWK) Darmstadt und eines der ersten im Bundesgebiet.
 
Die Grundlage wurde mit einem Beschluss der Vollversammlung am 16. Februar 1966 gelegt. Mit zu verdanken war dies dem Einsatz des damaligen Kammerpräsidenten, dem Karosseriebauermeister Adam Krämer aus Groß-Gerau, und Hauptgeschäftsführer Walter Kaiser.
 
Heute ist Weiterstadt eines von drei BTZn der Handwerkskammer (HWK) Frankfurt-Rhein-Main neben Bensheim und Frankfurt. Jedes Jahr nehmen mehr als 10.000 Frauen und Männer an Lehrgängen teil, von der Berufsorientierung über die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung bis zum Meisterkurs.
 
Das BTZ Weiterstadt unterhält vor Ort 38 eigene Werkstätten und ist Bundesleistungszentrum World Skills Germany der Fahrzeuglackierer (seit 2016) und Fleischer (seit 2021). Das heißt: Hier trainieren die Nationalmannschaften unter Anleitung der Bundestrainer Britta Sickenberger für die Fleischer und Mariusz Dechnig für die Fahrzeuglackierer. „Wir bieten in Weiterstadt Aus- und Weiterbildung auf sehr hohem Niveau an. Das macht uns sehr froh und stolz“, sagt Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.
 
Die Lehrgangsteilnehmer kommen vorwiegend aus dem eigenen Kammerbezirk aber auch aus angrenzenden Kammerbezirken und dem gesamten Bundesgebiet.
 
So reisen etwa Teilnehmer der Fleischer- und Bäcker-Meisterlehrgänge der Fachschule Heyne aus ganz Deutschland an. Die Fachschule Heyne gibt es seit 1948 und seit 2018 kooperiert sie mit der HWK Frankfurt-Rhein-Main.
 
Die Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit, im angeschlossenen Internat zu übernachten: Hier gibt es 48 Doppel-, 17 Einzelzimmer und zwei Apartments mit insgesamt 115 Betten. In der Mensa werden täglich bis zu 300 Essen gekocht.
 
In den vergangenen 50 Jahren hat das Ausbildungszentrum sein Gesicht stark gewandelt. Immer wieder wurde erweitert und umgebaut. So kamen etwa 2007 eine neue Halle für Maler und Fahrzeuglackierer dazu, zwischen 2008 und 2009 wurde die Kantine umgebaut, 2013 die Kfz-Werkstätten, 2017 die Bäckerei und 2018 die Fleischerei.
 
Ein bedeutender Meilenstein war der viergeschossige Neubau des Internats, der 2018 fertiggestellt wurde. Im Jahr 2019 wurde das Gerüstbauzentrum eröffnet, inklusive einer zwölf Meter hohen Halle mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern. „Wir entwickeln den Standort kontinuierlich weiter und richten das Angebot nach den Bedürfnissen unserer Mitgliedsbetriebe und Teilnehmer aus“, sagt Florian Schöll, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der HWK Frankfurt-Rhein-Main.
 
Im Jahr 2021 wurden im BTZ Weiterstadt insgesamt 1343 Lehrgänge mit 12.462 Teilnehmern organisiert, die meisten (8941) davon besuchten überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen, kurz ÜLU. In diesen Kursen kommen Azubis aus verschiedenen Betrieben einer Fachrichtung zusammen und werden von BTZ-Ausbildern in der Praxis geschult.
 
Je nach Fachrichtung beträgt der Anteil dieser ÜLU wenige Wochen oder mehrere Monate im Jahr. Während die Schwerpunkte in den Betrieben oft unterschiedlich sind, bekommen die Azubis hier alle dieselben Lerninhalte vermittelt – eine Besonderheit im Handwerk.
 
Dazu kamen im vergangenen Jahr 925 Kursteilnehmer in der Erwachsenenbildung, etwa in Meisterlehrgängen, sowie 2596 Teilnehmer an Auftragsmaßnahmen. Zu den Auftragsmaßnahmen zählen in Weiterstadt Kurse zur Berufsorientierung für Schüler, für die Feuerwehr oder für Geflüchtete.
 
Vertreten sind die Fachrichtungen: Kfz, Elektro, Sanitär-Heizung-Klima, Gerüstbau, Feinwerkmechaniker/Metall, Zimmerer, Tischler, Dachdecker, Maler, Fahrzeuglackierer, Fleischer, Bäcker, Fachverkäufer/innen, Raumausstatter, Friseure, Bau sowie Schilder- und Lichtreklamehersteller.
 
Am Standort arbeiten insgesamt 109 Beschäftigte, davon 70 in Lehrgangsbetrieb und -verwaltung sowie 39 in anderen Fachabteilungen der HWK.
  
Gefeiert wird der 50. Geburtstag am Samstag, 21. Mai, mit den Beschäftigten und weiteren geladenen Gästen.
 
 
 

 
 

Kontaktdaten:

 
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
Kommunikation und Marketing
Anja Ingelmann
Tel.: 069 97172-125
E-Mail: presse@hwk-rhein-main.de
Internet: www.hwk-rhein-main.de