Umfrage-Ergebnis: Großes Potenzial in Handwerker-/Gewerbehöfen erkennbar

Foto: HWK
Wirtschaftsförderung Frankfurt, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main sowie Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main beauftragten im vergangenen Jahr gemeinsam eine Bedarfsanalyse unter kleinen und mittleren Handwerks- und Gewerbebetrieben. Inzwischen liegen die Ergebnisse der Studie vor: Die Gutachter vom CIMA Institut für Regionalwirtschaft attestieren ein Potenzial für mehrere Höfe und empfehlen die zeitnahe Umsetzung eines Pilotprojektes.
Im Mittelpunkt der Befragung standen dabei Fragen zu Standortzufriedenheit, Entwicklungsmöglichkeiten und -hemmnissen an den derzeitigen Betriebsstandorten sowie betriebliche Flächenbedarfe und Standortanforderungen.
Bei einem Handwerker-/Gewerbehof handelt es sich um ein häufig mehrgeschossiges und durch ein einheitliches Management organisiertes Gebäude, in dem nicht selten 40 oder mehr kleine und mittlere Betriebe Flächen längerfristig anmieten können, die auch geräuschintensives Arbeiten zulassen. Zur Ausstattung gehören stets mehrere Lastenaufzüge, die auch schwere Maschinen und Gerätschaften in den oberen Stockwerken ermöglichen. Handwerker-/Gewerbehöfe finden sich regelmäßig in kundennahen, infrastrukturell gut erschlossenen und stadtteilnahen Lagen. Beispiele sind etwa die von der Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft betriebenen Höfe in München.
Hochrechnung beziffert die Anzahl interessierter Betriebe auf über 300
Um den Bedarf der Betriebe nach Handwerker-/Gewerbehöfen abschätzen zu können, wurde eine mehrstufige repräsentative Primärdatenerhebung durchgeführt. Diese umfasste eine Online-Befragung bei 326 Betrieben, eine ergänzende Telefonbefragung bei weiteren 325 Betrieben sowie eine Tiefenbefragung bei 102 an dem Thema besonders interessierten Betrieben.
Die Studie belegt, dass die überwiegende Mehrheit der Betriebe (364 bzw. 85 %) mit dem eigenen Betriebsstandort insgesamt eher zufrieden oder sogar sehr zufrieden ist. Differenziert nach einzelnen Merkmalen des Betriebsstandortes ist jedoch zu erkennen, dass gerade die Erweiterungsmöglichkeiten vor Ort (166 bzw. 68 %), die Parksituation (139 bzw. 54 %) sowie der Größe der Betriebsflächen (86 bzw. 32 %) nicht zufriedenstellend sind. In den letzten beiden Jahren haben sich deshalb – so die Gutachter – knapp mehr als die Hälfte der befragten Betriebe (143 bzw. 53 %) mit einer Standortverlagerung beschäftigt. Gut jeder fünfte Betrieb hat mit dem Gedanken gespielt Frankfurt zu verlassen. Handlungsbedarfe sind deshalb zu erkennen.
Insgesamt 164 Betriebe bekunden zum Erhebungszeitpunkt Interesse an einem Handwerker-/Gewerbehof als zukünftigem Betriebsstandort. Die Hochrechnung der Stichprobendaten auf die Grundgesamtheit der Zielgruppe zeigt, dass für insgesamt 329 Betriebe, mit einem Betriebsstandort in Frankfurt am Main, ein Handwerker-/Gewerbehof interessant ist.
Mangels empirischer Daten für das Frankfurter Umland, wurde in der Studie zudem der Versuch unternommen, sich den Bedarfen der Betriebe mit Standort außerhalb von Frankfurt am Main über eine Modellrechnung anzunähern. Diese Zahl beziffern die Gutachter auf insgesamt 326 Betriebe, für die ein Handwerker-/Gewerbehof interessant sein dürfte.
Vor diesem Hintergrund attestieren die Gutachter dem Standort Frankfurt am Main ein Potenzial für mehrere Handwerker-/Gewerbehöfe. Sie empfehlen zudem die zeitnahe Umsetzung sowie die anschließende Evaluierung eines Pilotprojektes.
„Die Bereitstellung zukunftsfähiger, bedarfsgerechter und bezahlbarer Flächen für das Handwerk und das produzierende Gewerbe sind von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort und die Urbanität unserer Stadt. Allerdings sind solche Flächen aufgrund der begrenzten Flächenverfügbarkeit, der zunehmenden Verdichtung und Nutzungskonflikten Mangelware. Die Stadt sollte dann handeln, wenn es im Kernbereich des Stadtgebietes eine Mangelsituation gibt, indem sie Flächen für Handwerkerhöfe ausweist und Grundstücke in Konzeptvergabe ausschreibt. Moderne Handwerker-/Gewerbehöfe stellen einen sehr interessanten Baustein für exakt diese Situation dar“, betont Wirtschaftsdezernent Markus Frank.
Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, sagte: „In der Stadt Frankfurt gibt es circa 7.300 handwerkliche Betriebe. Unternehmer und Arbeitnehmer in den 130 Berufen des Handwerks haben in den vergangenen Jahren immer wieder auf die Bedeutung einer funktionierenden Infrastruktur in Frankfurt und dem Umland hingewiesen. Dazu gehört einerseits eine zukunftsorientierte Mobilitätsplanung, aber auch ein auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Betrieben ausgerichtetes Gewerbeflächen-Angebot. Dieses sollte beispielsweise den Anforderungen von Kunden- und Lieferverkehren und der Erreichbarkeit für Arbeitnehmer und Azubis im Handwerk Rechnung tragen, aber auch dem Bedarf an moderner digitaler Infrastruktur für die Unternehmer sicherstellen. Wir brauchen strategische Lösungen, das regionale Handwerk im Stadtbild wieder sichtbar zu machen.“
Handwerker-/Gewerbehöfe als ein Lösungsansatz
Die Ergebnisse der Studie reihen sich ein in Erfahrungen aus anderen Großstädten. Diese zeigen, dass die Errichtung von Handwerker-/Gewerbehöfen einen Lösungsansatz für Flächenengpässe darstellen kann.
„In der Bayerischen Landeshauptstadt sind Gewerbehöfe seit Langem fest etablierter Bestandteil der Münchener Wirtschafts- und Standortpolitik. Die Erfahrungen zeigen: Eine Stapelung von Handwerk und gewerblicher Produktion ist möglich und durchaus akzeptiert. Nun ist es an der Zeit, auch in unserer Stadt einen eigenen ersten Hof nach Münchener Vorbild zu entwickeln. Die Wirtschaftsförderung unterstützt dabei gerne mit Rat und Tat“, so Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt.
Handwerker-/Gewerbehöfe wurden deshalb im Masterplan Industrie als eine mögliche Maßnahme zur spezifischen Bereitstellung von Gewerbeflächen und zur Stärkung des Stadtteilgewerbes vorgeschlagen. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Handwerker- und Gewerbehöfen im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Frankfurt 2030+ als Leitprojekt im Themenfeld „Perspektiven für den Produktionsstandort verbessern“ vorgesehen.
„Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Handwerker-/Gewerbehöfe nur ein Tropfen Wasser auf das brennende Problem mangelnder Gewerbeflächen in Frankfurt sein können. Nur durch zusätzliche Flächen kann die andauernde Abwanderung von Betrieben aus dem Stadtgebiet aufgehalten werden“, so Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main.
Für Planungsdezernent Mike Josef sind Handwerker- und Gewerbehöfe die richtige Antwort, um wohnortnah Gewerbe anzusiedeln: „Eine Stadt wie Frankfurt am Main braucht ein zukunftsfähiges Gewerbeflächenangebot zu bezahlbaren Mieten. Die Erfahrungen anderer Kommunen zeigen: Handwerker- und Gewerbehöfe haben das Potenzial, den Engpass an Flächenangeboten gerade für kleine und mittlere stadtteilorientierte Handwerker und Betriebe des verarbeitenden Gewerbes abzumildern und ihnen in unserer Stadt die Startchancen zu verbessern. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur wohnungsnahen Versorgung mit handwerklichen Leistungen und können Kunden und Beschäftigten zugleich kürzere Wege ermöglichen. Nun zeigt die Studie, dass auch die Zielgruppe Interesse bekundet hat. Es war eine gute Idee, ein Leitprojekt zur Entwicklung von Handwerker-/Gewerbehöfen im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Frankfurt 2030+ zu verankern.“
Pressekontakt Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main:
Patricia C. Borna, M.A.
Leiterin Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin
069 97172-125
borna@hwk-rhein-main.de
Pressekontakt IHK Frankfurt am Main:
Reinhard Fröhlich
Geschäftsführer Unternehmenskommunikation
069 2197 1201
r.froehlich@frankfurt-main.ihk.de
Pressekontakt Wirtschaftsförderung Frankfurt:
Béatrice Kaufeler, M.A.
Projektleiterin Unternehmenskommunikation
069 – 212 36226
bk@frankfurt-business.net
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hat rund 32.000 Mitglieder und umfasst im Kammerbezirk die Bereiche Main-Taunus, Hochtaunus, Frankfurt, Darmstadt, Offenbach, Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg, Odenwald und Bergstraße. Rund 10.000 Azubis lernen aktuell einen der 130 handwerklichen Berufe, rund 1.000 Absolventen absolvieren pro Jahr eine Meisterprüfung. Die Bildungsangebote der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main finden sich unter www.rhein-main-campus.de. Weitere Informationen: www.hwk-rhein-main.de.
Die IHK Frankfurt am Main ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und vertritt die Interessen aller Gewerbetreibenden ihres Bezirks (Stadt Frankfurt am Main, Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis). Das Spektrum der IHK-Tätigkeitsfelder reicht weit: Von der Beratung der öffentlichen Verwaltung und der gesetzgebenden Körperschaften bis zu Gutachten für die Gerichte, von der Zuständigkeit für die kaufmännische und gewerbliche Berufsausbildung sowie die Weiterbildung bis zur individuellen Firmenbetreuung. Die IHK Frankfurt am Main hat derzeit rund 111.000 Mitgliedsunternehmen.
Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Standortangelegenheiten und Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Frankfurt am Main.
Wir sind ein unabhängiger Lotse und bieten maßgeschneiderte Informationen über die Frankfurter Wirtschaftsstruktur und ihre Schlüsselbranchen. Mit Hilfe der von uns initiierten Branchentreffs und Netzwerke verschaffen wir Ihnen Kontakt zu anderen Unternehmen, Verbänden, Communities und Beratern. Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt sind wir Mittler zwischen Wirtschaft und Politik und tragen Ihre Bedürfnisse in die politischen Gremien. Unser Ziel Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, verfolgen wir durch aktive Firmenberatung und clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Zudem geben wir Empfehlungen zu wirtschafts-und standortpolitischen Maßnahmen und erarbeiten Vorschläge zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Frankfurts. Dynamik, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erreicht die Stadt dabei durch eine hohe Diversität der ansässigen Unternehmen. Auch wenn vor allem durch die starke Finanzbranche bekannt, verfügt Frankfurt am Main über diverse wichtige Zielbranchen: Kreativwirtschaft, IT-und Telekommunikationsbranche, Biotechnologie und Life Sciences, Logistik und Industrie. Ein schneller und einfacher Marktzugang wird dabei durch ansässige Institutionen und Bildungseinrichtungen garantiert.
Im Mittelpunkt der Befragung standen dabei Fragen zu Standortzufriedenheit, Entwicklungsmöglichkeiten und -hemmnissen an den derzeitigen Betriebsstandorten sowie betriebliche Flächenbedarfe und Standortanforderungen.
Bei einem Handwerker-/Gewerbehof handelt es sich um ein häufig mehrgeschossiges und durch ein einheitliches Management organisiertes Gebäude, in dem nicht selten 40 oder mehr kleine und mittlere Betriebe Flächen längerfristig anmieten können, die auch geräuschintensives Arbeiten zulassen. Zur Ausstattung gehören stets mehrere Lastenaufzüge, die auch schwere Maschinen und Gerätschaften in den oberen Stockwerken ermöglichen. Handwerker-/Gewerbehöfe finden sich regelmäßig in kundennahen, infrastrukturell gut erschlossenen und stadtteilnahen Lagen. Beispiele sind etwa die von der Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft betriebenen Höfe in München.
Hochrechnung beziffert die Anzahl interessierter Betriebe auf über 300
Um den Bedarf der Betriebe nach Handwerker-/Gewerbehöfen abschätzen zu können, wurde eine mehrstufige repräsentative Primärdatenerhebung durchgeführt. Diese umfasste eine Online-Befragung bei 326 Betrieben, eine ergänzende Telefonbefragung bei weiteren 325 Betrieben sowie eine Tiefenbefragung bei 102 an dem Thema besonders interessierten Betrieben.
Die Studie belegt, dass die überwiegende Mehrheit der Betriebe (364 bzw. 85 %) mit dem eigenen Betriebsstandort insgesamt eher zufrieden oder sogar sehr zufrieden ist. Differenziert nach einzelnen Merkmalen des Betriebsstandortes ist jedoch zu erkennen, dass gerade die Erweiterungsmöglichkeiten vor Ort (166 bzw. 68 %), die Parksituation (139 bzw. 54 %) sowie der Größe der Betriebsflächen (86 bzw. 32 %) nicht zufriedenstellend sind. In den letzten beiden Jahren haben sich deshalb – so die Gutachter – knapp mehr als die Hälfte der befragten Betriebe (143 bzw. 53 %) mit einer Standortverlagerung beschäftigt. Gut jeder fünfte Betrieb hat mit dem Gedanken gespielt Frankfurt zu verlassen. Handlungsbedarfe sind deshalb zu erkennen.
Insgesamt 164 Betriebe bekunden zum Erhebungszeitpunkt Interesse an einem Handwerker-/Gewerbehof als zukünftigem Betriebsstandort. Die Hochrechnung der Stichprobendaten auf die Grundgesamtheit der Zielgruppe zeigt, dass für insgesamt 329 Betriebe, mit einem Betriebsstandort in Frankfurt am Main, ein Handwerker-/Gewerbehof interessant ist.
Mangels empirischer Daten für das Frankfurter Umland, wurde in der Studie zudem der Versuch unternommen, sich den Bedarfen der Betriebe mit Standort außerhalb von Frankfurt am Main über eine Modellrechnung anzunähern. Diese Zahl beziffern die Gutachter auf insgesamt 326 Betriebe, für die ein Handwerker-/Gewerbehof interessant sein dürfte.
Vor diesem Hintergrund attestieren die Gutachter dem Standort Frankfurt am Main ein Potenzial für mehrere Handwerker-/Gewerbehöfe. Sie empfehlen zudem die zeitnahe Umsetzung sowie die anschließende Evaluierung eines Pilotprojektes.
„Die Bereitstellung zukunftsfähiger, bedarfsgerechter und bezahlbarer Flächen für das Handwerk und das produzierende Gewerbe sind von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort und die Urbanität unserer Stadt. Allerdings sind solche Flächen aufgrund der begrenzten Flächenverfügbarkeit, der zunehmenden Verdichtung und Nutzungskonflikten Mangelware. Die Stadt sollte dann handeln, wenn es im Kernbereich des Stadtgebietes eine Mangelsituation gibt, indem sie Flächen für Handwerkerhöfe ausweist und Grundstücke in Konzeptvergabe ausschreibt. Moderne Handwerker-/Gewerbehöfe stellen einen sehr interessanten Baustein für exakt diese Situation dar“, betont Wirtschaftsdezernent Markus Frank.
Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, sagte: „In der Stadt Frankfurt gibt es circa 7.300 handwerkliche Betriebe. Unternehmer und Arbeitnehmer in den 130 Berufen des Handwerks haben in den vergangenen Jahren immer wieder auf die Bedeutung einer funktionierenden Infrastruktur in Frankfurt und dem Umland hingewiesen. Dazu gehört einerseits eine zukunftsorientierte Mobilitätsplanung, aber auch ein auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Betrieben ausgerichtetes Gewerbeflächen-Angebot. Dieses sollte beispielsweise den Anforderungen von Kunden- und Lieferverkehren und der Erreichbarkeit für Arbeitnehmer und Azubis im Handwerk Rechnung tragen, aber auch dem Bedarf an moderner digitaler Infrastruktur für die Unternehmer sicherstellen. Wir brauchen strategische Lösungen, das regionale Handwerk im Stadtbild wieder sichtbar zu machen.“
Handwerker-/Gewerbehöfe als ein Lösungsansatz
Die Ergebnisse der Studie reihen sich ein in Erfahrungen aus anderen Großstädten. Diese zeigen, dass die Errichtung von Handwerker-/Gewerbehöfen einen Lösungsansatz für Flächenengpässe darstellen kann.
„In der Bayerischen Landeshauptstadt sind Gewerbehöfe seit Langem fest etablierter Bestandteil der Münchener Wirtschafts- und Standortpolitik. Die Erfahrungen zeigen: Eine Stapelung von Handwerk und gewerblicher Produktion ist möglich und durchaus akzeptiert. Nun ist es an der Zeit, auch in unserer Stadt einen eigenen ersten Hof nach Münchener Vorbild zu entwickeln. Die Wirtschaftsförderung unterstützt dabei gerne mit Rat und Tat“, so Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt.
Handwerker-/Gewerbehöfe wurden deshalb im Masterplan Industrie als eine mögliche Maßnahme zur spezifischen Bereitstellung von Gewerbeflächen und zur Stärkung des Stadtteilgewerbes vorgeschlagen. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Handwerker- und Gewerbehöfen im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Frankfurt 2030+ als Leitprojekt im Themenfeld „Perspektiven für den Produktionsstandort verbessern“ vorgesehen.
„Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Handwerker-/Gewerbehöfe nur ein Tropfen Wasser auf das brennende Problem mangelnder Gewerbeflächen in Frankfurt sein können. Nur durch zusätzliche Flächen kann die andauernde Abwanderung von Betrieben aus dem Stadtgebiet aufgehalten werden“, so Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main.
Für Planungsdezernent Mike Josef sind Handwerker- und Gewerbehöfe die richtige Antwort, um wohnortnah Gewerbe anzusiedeln: „Eine Stadt wie Frankfurt am Main braucht ein zukunftsfähiges Gewerbeflächenangebot zu bezahlbaren Mieten. Die Erfahrungen anderer Kommunen zeigen: Handwerker- und Gewerbehöfe haben das Potenzial, den Engpass an Flächenangeboten gerade für kleine und mittlere stadtteilorientierte Handwerker und Betriebe des verarbeitenden Gewerbes abzumildern und ihnen in unserer Stadt die Startchancen zu verbessern. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur wohnungsnahen Versorgung mit handwerklichen Leistungen und können Kunden und Beschäftigten zugleich kürzere Wege ermöglichen. Nun zeigt die Studie, dass auch die Zielgruppe Interesse bekundet hat. Es war eine gute Idee, ein Leitprojekt zur Entwicklung von Handwerker-/Gewerbehöfen im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Frankfurt 2030+ zu verankern.“
Pressekontakt Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main:
Patricia C. Borna, M.A.
Leiterin Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin
069 97172-125
borna@hwk-rhein-main.de
Pressekontakt IHK Frankfurt am Main:
Reinhard Fröhlich
Geschäftsführer Unternehmenskommunikation
069 2197 1201
r.froehlich@frankfurt-main.ihk.de
Pressekontakt Wirtschaftsförderung Frankfurt:
Béatrice Kaufeler, M.A.
Projektleiterin Unternehmenskommunikation
069 – 212 36226
bk@frankfurt-business.net
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hat rund 32.000 Mitglieder und umfasst im Kammerbezirk die Bereiche Main-Taunus, Hochtaunus, Frankfurt, Darmstadt, Offenbach, Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg, Odenwald und Bergstraße. Rund 10.000 Azubis lernen aktuell einen der 130 handwerklichen Berufe, rund 1.000 Absolventen absolvieren pro Jahr eine Meisterprüfung. Die Bildungsangebote der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main finden sich unter www.rhein-main-campus.de. Weitere Informationen: www.hwk-rhein-main.de.
Die IHK Frankfurt am Main ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und vertritt die Interessen aller Gewerbetreibenden ihres Bezirks (Stadt Frankfurt am Main, Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis). Das Spektrum der IHK-Tätigkeitsfelder reicht weit: Von der Beratung der öffentlichen Verwaltung und der gesetzgebenden Körperschaften bis zu Gutachten für die Gerichte, von der Zuständigkeit für die kaufmännische und gewerbliche Berufsausbildung sowie die Weiterbildung bis zur individuellen Firmenbetreuung. Die IHK Frankfurt am Main hat derzeit rund 111.000 Mitgliedsunternehmen.
Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Standortangelegenheiten und Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Frankfurt am Main.
Wir sind ein unabhängiger Lotse und bieten maßgeschneiderte Informationen über die Frankfurter Wirtschaftsstruktur und ihre Schlüsselbranchen. Mit Hilfe der von uns initiierten Branchentreffs und Netzwerke verschaffen wir Ihnen Kontakt zu anderen Unternehmen, Verbänden, Communities und Beratern. Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt sind wir Mittler zwischen Wirtschaft und Politik und tragen Ihre Bedürfnisse in die politischen Gremien. Unser Ziel Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, verfolgen wir durch aktive Firmenberatung und clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Zudem geben wir Empfehlungen zu wirtschafts-und standortpolitischen Maßnahmen und erarbeiten Vorschläge zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Frankfurts. Dynamik, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erreicht die Stadt dabei durch eine hohe Diversität der ansässigen Unternehmen. Auch wenn vor allem durch die starke Finanzbranche bekannt, verfügt Frankfurt am Main über diverse wichtige Zielbranchen: Kreativwirtschaft, IT-und Telekommunikationsbranche, Biotechnologie und Life Sciences, Logistik und Industrie. Ein schneller und einfacher Marktzugang wird dabei durch ansässige Institutionen und Bildungseinrichtungen garantiert.