Bilanz Ausbildungsmarkt in Hessen 2022/2023


2. November 2023: Hessische Betriebe melden weiterhin hohen Bedarf an Auszubildenden

Foto: Panthermedia/DOC-Photo

Presseinformation Nr. 19/2023
 

Bilanz Ausbildungsmarkt 2022/2023:

Bedarf der hessischen Betriebe an Auszubildenden ist weiterhin hoch

 
Langen, 2. November 2023 - Die Bilanz zum Ende des Berufs-ausbildungsjahres zeigt: Die Chancen auf einen Ausbildungs-platz sind aktuell so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Gleichzeitig wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger ihre Ausbildungsstellen zu besetzen.
 
Zur heutigen Pressekonferenz besuchten Ludwig Held, Vizepräsident der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main und der Leiter der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, Dr. Frank Martin, die Optimus GmbH – das Zentrum für Technische Orthopädie – in Langen. Sie bilanzierten den Ausbildungsmarkt 2022/2023 und informierten sich bei dem Handwerksbetrieb über die aktuelle Situation bei der Suche nach neuen Auszubildenden.
 
„Die Handwerksbetriebe in Rhein-Main und darüber hinaus bieten großartige Karrierechancen für motivierte junge Menschen. Es liegt an uns allen, die Brücke zwischen den Betrieben und potenziellen Auszubildenden zu schlagen“, betont Ludwig Held. „Das Handwerk bietet nicht nur einen Beruf, sondern eine Berufung, in der man wirklich etwas bewegen kann. Wir müssen den jungen Menschen zeigen, dass das Handwerk vielfältige und sinnerfüllende Möglichkeiten bietet, um erfolgreich zu sein und gleichzeitig einen Unterschied in der Welt zu machen.“
 
Dr. Frank Martin: „Das Handwerk spürt aktuell den Fachkräftebedarf am stärksten und steht in direktem Wettbewerb mit anderen Branchen um motivierte Bewerberinnen und Bewerber. Es muss uns gelingen noch mehr junge Menschen für die vielfältigen Handwerksberufe zu gewinnen. Das kann uns nur im Verbund von Handwerkskammern, Arbeitsagenturen, Schulen und Elternhäusern gelingen. In Hessen suchen aktuell immer noch rund 2.000 junge Frauen und Männer über die Agenturen für Arbeit nach einem Ausbildungsplatz. Wenige kommen allerdings auf die Idee, sich für eine Lehrstelle im Handwerk zu entscheiden.“ Deshalb sei es umso wichtiger, bei den Schülerinnen und Schülern für den Wert einer dualen Berufsausbildung im Handwerk zu werben: „Das geht am besten, wenn wir den jungen Menschen die Möglichkeit zu persönlicher Praxiserfahrung bei der Berufsorientierung geben. Die Firma Optimus, die wir heute besuchen, ist in ihrem Engagement dafür ein beispielhaftes Unternehmen.“

Für die die Optimus GmbH – dem Zentrum für Technische Orthopädie – in Langen ist die duale Ausbildung schon seit der Unternehmensgründung vor fast 25 Jahren eine zentrale Säule, um Fachkräfte für das Unternehmen zu gewinnen. Heute arbeiten im Unternehmen rund 25 Mitarbeiter – jeder ein Spezialist mit herausragendem Know-how.
 
Während die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen dieser Art in einer alternden Gesellschaft weiter steigt, bewerben sich immer weniger junge Menschen für die anspruchsvolle Ausbildung.
 
„Die Ausbildung hat bei Optimus einen besonderen Stellenwert. Wie fast jede Branche haben auch wir mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen“, sagte Benedikt Preisler, Geschäftsführer von Optimus. Dabei habe ein Orthopädietechnik-Mechaniker ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld. „Es ist ein toller Beruf, der technisch anspruchsvoll ist, handwerkliches Geschick und eine große Portion Einfühlungsvermögen erfordert. Denn die Kunden, die zu uns ins Zentrum für technische Orthopädie kommen, haben teilweise schwere Schicksalsschläge hinter sich, etwa Kinder mit angeborener Querschnittlähmung, Menschen mit einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirntrauma.“ Zurzeit werden im Unternehmen zwei junge Menschen zum Orthopädietechnik-Mechaniker ausgebildet.


Über die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
 
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist als Körperschaft öffentlichen Rechts erste Ansprechpartnerin für mehr als 33.000 Handwerksbetriebe mit über 160.000 Beschäftigten und rund 9.000 Auszubildenden in der Metropolregion Rhein-Main (Landkreise Hochtaunus, Main-Taunus, Groß-Gerau, Offenbach, Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, Odenwald sowie die kreisfreien Städte Frankfurt am Main, Darmstadt und Offenbach). Als „Wirtschaftsmacht von Nebenan“ generierten die Mitgliedsbetriebe der Kammer einen Umsatz in Höhe von 17,5 Milliarden Euro im Jahr 2022. Zu den Kernaufgaben der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zählen neben Aspekten der hoheitlichen Selbstverwaltung des Handwerks - wie etwa Ausbildung, Prüfungswesen und Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle - auch berufliche Bildungsangebote, Nachwuchskräfteförderung und vielfältige Beratungsangebote für Betriebsinhaber, wie beispielsweise zu Themen der Betriebsübergabe an nachfolgende Generationen. Als Botschafter des Handwerks zählt auch die Interessensvertretung auf regionaler, Bundes- sowie EU-Ebene zu den Aufgaben der Handwerkskammer.


Die Pressemitteilung als pdf


 
2. November 2023
 
 
 
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Mark Appel
 
 
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
 
E-Mail :    presse@hwk-rhein-main.de
 
Telefon:   069 97172-125
Telefax:   069 97172-5125
 
 
Mehr Infos unter
http://www.hwk-rhein-main.de 
 
 
Newsletter abonnieren unter
http://www.hwk-rhein-main.de/newsletter


Die Pressemitteilung als pdf