6. November 2023: Handwerkskammer richtet die German Craft Skills 2023 aus

Foto: HWK
Presseinformation Nr. 23/2023
German Craft Skills 2023:
Das sind die neuen deutschen Meister im Schweißen
Frankfurt am Main, 6. November 2023 – Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main gratuliert den Gewinnern der ersten deutschen Meisterschaften im Schweißen seit einem Jahrzehnt. Bei den prestigeträchtigen Meisterschaften, die bis zum 4. November im BTZ Frankfurt im Gutleutviertel ausgetragen wurden, maßen sich die besten jungen Schweißer des Landes in einem fachlichen Kräftemessen.
Unter der fachkundigen Leitung der schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und in Partnerschaft mit der Metall-Innung Frankfurt-Offenbach demonstrierten die zehn Finalisten aus ganz Deutschland ihre außergewöhnlichen Fertigkeiten an den Schweißgeräten von Wettbewerbssponsor Lincoln Electric GmbH.
„Dieser Wettbewerb ist die Bühne, auf der die Feinheiten des Handwerks und das Engagement der jungen Talente sichtbar werden“, erklärte John Lohrmann, Bundestrainer für das Skill 10 „Welding“ (Schweißen) sowie Obermeister der Metall-Innung Frankfurt-Offenbach. „Die Sieger – Colin Paulo Severin aus Kiel als neuer Deutscher Meister im Schweißen, Moritz Höhle aus Sachsen mit der Silbermedaille und Shkumbin Hakaj aus Kiel als Bronzesieger – haben mit ihrer herausragenden Leistung die Jury überzeugt.“
Jutta Mang, fachliche Leiterin der schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer, betonte die Bedeutung derartiger Veran-staltungen: „Diese Meisterschaften sind nicht nur ein Wettbewerb, sie sind eine Investition in die Zukunft unseres Handwerks und ein klares Signal an junge Menschen: Handwerk hat goldenen Boden – und eine glänzende Zukunft!“
Tino Graefenstein, WorldSkills-Beauftragter beim Schweißgeräte-Sponsor Lincoln Electric GmbH, lobte die ausgezeichnete Qualität der Wettbewerbsbeiträge: „Wir sehen hier das Ergebnis von Hingabe, Präzision und technischer Brillanz. Lincoln Electric ist stolz, auch in Deutschland Teil dieser wegweisenden Veranstaltung zu sein und die Champions von morgen zu unterstützen.“
Paul May, Skill Supervisor bei WorldSkills Germany, fügte hinzu: „Das Engagement und die Perfektion, die diese jungen Fachkräfte an den Tag legen, sind beeindruckend. Es sind solche Fähigkeiten, die den Grundstein für Innovation und Fortschritt im deutschen Hand-werk legen.“
Teilnehmer erhalten Urkunden
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main feiert die Erfolge aller Teilnehmenden und die exzellente Zusammenarbeit mit der Metall-Innung Frankfurt-Offenbach. Alle Wettbewerbsteilnehmer erhalten eine Urkunde, die ihren Einsatz und ihr Können anerkennt.
Der Wettbewerb wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Gold-, Silber und Bronze-Gewinner mit Bundestrainer John Lohrmann. Foto: HWK
Bild downloaden. 7 MB
Über die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist als Körperschaft öffentlichen Rechts erste Ansprechpartnerin für mehr als 33.000 Handwerksbetriebe mit über 160.000 Beschäftigten und rund 9.000 Auszubildenden in der Metropolregion Rhein-Main (Landkreise Hochtaunus, Main-Taunus, Groß-Gerau, Offenbach, Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, Odenwald sowie die kreisfreien Städte Frankfurt am Main, Darmstadt und Offenbach). Als „Wirtschaftsmacht von Nebenan“ generierten die Mitgliedsbetriebe der Kammer einen Umsatz in Höhe von 17,5 Milliarden Euro im Jahr 2022. Zu den Kernaufgaben der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zählen neben Aspekten der hoheitlichen Selbstverwaltung des Handwerks - wie etwa Ausbildung, Prüfungswesen und Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle - auch berufliche Bildungsangebote, Nachwuchskräfteförderung und vielfältige Beratungsangebote für Betriebsinhaber, wie beispielsweise zu Themen der Betriebsübergabe an nachfolgende Generationen. Als Botschafter des Handwerks zählt auch die Interessensvertretung auf regionaler, Bundes- sowie EU-Ebene zu den Aufgaben der Handwerkskammer.
Die Pressemitteilung als pdf-download
6. November 2023
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Mark Appel
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-5125
Mehr Infos unter
http://www.hwk-rhein-main.de
Newsletter abonnieren unter
http://www.hwk-rhein-main.de/newsletter
6. November 2023
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Mark Appel
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-5125
Mehr Infos unter
http://www.hwk-rhein-main.de
Newsletter abonnieren unter
http://www.hwk-rhein-main.de/newsletter