10. Juli 2020: Derzeit 1254 Stellen im Lehrstellen-Radar frei

Foto: Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von nebenan.
Jugendliche, die aktuell noch auf der Suche nach einer Ausbildung sind, haben trotz der gegenwärtigen Situation rund um Corona weiter sehr gute Chancen. Aktuell sind im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main 1253 Ausbildungsplätze in 130 Berufen frei, in der IHK Lehrstellenbörse 745 freie Ausbildungsstellen für den IHK Bezirk Frankfurt am Main geschaltet.
Florian Schöll, Geschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main für den Bereich Bildung, sagte: „Starke Basis unserer Prosperität am Wirtschaftsstandort ist die berufliche Ausbildung. Einerseits gibt sie den Jugendlichen aller Schulformen Arbeits- sowie Aufstiegschancen – andererseits sorgt sie für die notwendigen Fachkräfte in der Stadt und der Region. Als Institution arbeiten wir daher seit vielen Jahren im Netzwerk Ausbildung und Arbeit Frankfurt (NAAF) engagiert mit. Ziel ist die Koordination der regionalen Berufsorientierung und des Übergangs in eine duale Ausbildung.“
Netzwerkpartner und damit Gesprächspartner der Wirtschaftskammern sind:
„Junge Menschen in Ausbildung und Arbeit zu bringen und sie dadurch in ihren individuellen Lebensentwürfen und Werdegängen zu stärken, ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildungspolitik der Stadt Frankfurt. Dabei sind die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten oft so vielfältig wie die Menschen selbst. Ich danke allen Netzwerkpartner:innen daher für Ihr Engagement und ermutige alle Jugendlichen sowie Erwachsene dazu, sich auf die ausgeschriebenen Stellen zu bewerben“, so Stadträtin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung der Stadt Frankfurt am Main.
Die Top 10 der freien Ausbildungsplätze im Lehrstellen Radar der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (www.lehrstellen-radar.de) sind derzeit:
Die Top 10 der freien Ausbildungsplätze in der IHK-Lehrstellenbörse für den Kammerbezirk Frankfurt am Main (Frankfurt am Main, Main-Taunus-Kreis und Hochtaunuskreis) sind:
Pressekontakte:
Patricia C. Borna
Leiterin Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Telefon: 069 97172-125
E-Mail: borna@hwk-rhein-main.de
Reinhard Fröhlich
Geschäftsführer
Unternehmenskommunikation
Industrie- und Handelskammer Frankfurt
Telefon: 069 2197-1201
E-Mail: r.froehlich@frankfurt-main.ihk.de
Florian Schöll, Geschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main für den Bereich Bildung, sagte: „Starke Basis unserer Prosperität am Wirtschaftsstandort ist die berufliche Ausbildung. Einerseits gibt sie den Jugendlichen aller Schulformen Arbeits- sowie Aufstiegschancen – andererseits sorgt sie für die notwendigen Fachkräfte in der Stadt und der Region. Als Institution arbeiten wir daher seit vielen Jahren im Netzwerk Ausbildung und Arbeit Frankfurt (NAAF) engagiert mit. Ziel ist die Koordination der regionalen Berufsorientierung und des Übergangs in eine duale Ausbildung.“
Netzwerkpartner und damit Gesprächspartner der Wirtschaftskammern sind:
-
Dezernat XI – Integration und Bildung
-
Gesellschaft für Jugendbeschäftigung
-
Jobcenter Frankfurt am Main
-
Agentur für Arbeit Frankfurt am Main
-
Wirtschaftsförderung Frankfurt am Main
-
Staatliches Schulamt
-
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
-
Hessenmetall
-
Jugend- und Sozialamt
-
Landesärztekammer
-
Stadtschulamt
-
Frauenreferat
-
DGB
-
Rechtsanwaltskammer
-
Frankfurt University of Applied Sciences
„Junge Menschen in Ausbildung und Arbeit zu bringen und sie dadurch in ihren individuellen Lebensentwürfen und Werdegängen zu stärken, ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildungspolitik der Stadt Frankfurt. Dabei sind die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten oft so vielfältig wie die Menschen selbst. Ich danke allen Netzwerkpartner:innen daher für Ihr Engagement und ermutige alle Jugendlichen sowie Erwachsene dazu, sich auf die ausgeschriebenen Stellen zu bewerben“, so Stadträtin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung der Stadt Frankfurt am Main.
Die Top 10 der freien Ausbildungsplätze im Lehrstellen Radar der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (www.lehrstellen-radar.de) sind derzeit:
Ausbildungsberuf |
Elektroniker (m/w/d) |
Friseur (m/w/d) |
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) |
Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) |
Maler und Lackierer (m/w/d) |
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) |
Metallbauer (m/w/d) |
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (m/w/d) |
Die Top 10 der freien Ausbildungsplätze in der IHK-Lehrstellenbörse für den Kammerbezirk Frankfurt am Main (Frankfurt am Main, Main-Taunus-Kreis und Hochtaunuskreis) sind:
Ausbildungsberuf |
Fachinformatiker/-in |
Eisenbahner/-in im Betriebsdienst |
Elektroniker/-in für Betriebstechnik |
Kaufmann/-frau für Einzelhandel |
Kaufmann/-frau für Büromanagement |
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen |
Chemikant/-in |
Kaufmann/-frau für Verkehrsservice |
Mechatroniker/-in |
Fachkraft für Lagerlogistik |
Pressekontakte:
Patricia C. Borna
Leiterin Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Telefon: 069 97172-125
E-Mail: borna@hwk-rhein-main.de
Reinhard Fröhlich
Geschäftsführer
Unternehmenskommunikation
Industrie- und Handelskammer Frankfurt
Telefon: 069 2197-1201
E-Mail: r.froehlich@frankfurt-main.ihk.de