Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ehrt leistungsstarken Nachwuchs

Foto: Michels
Presseinformation Nr. 4/2025
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ehrt leistungsstarken Nachwuchs
Neun Bundessieger/-innen kommen aus dem Kammergebiet
Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ findet jährlich auf vier Ebenen und in den über 130 Handwerksberufen statt. Es ist Europas größter Berufswettbewerb. Teilnehmen können Gesellinnen und Gesellen, die nicht älter als 27 Jahre sind. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ehrte nun die jungen Handwerkerinnen und Handwerker aus ihrem Kammergebiet, die auf Kammer-, Landes – und Bundesebene im Jahr 2024 im Wettbewerb erfolgreich waren. Neunmal holten die Nachwuchskräfte aus dem Kammergebiet einen Bundessieg nach Hause.
(Darmstadt, 21.2.2025) Den Nachwuchs fördern und Werbung für das Handwerk machen – das sind unter anderem Ziele der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, an der jährlich bis zu 3.000 junge Handwerkerinnen und Handwerker teilnehmen. Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Susanne Haus, freute sich, in Darmstadt fünfzehn Kammersieger/-innen und -sieger, sieben Landessiegerinnen und -sieger und neun Preisträger/-innen auf Bundesebene aus 29 Gewerken beglückwünschen zu können. Den ausbildenden Handwerksbetrieben dankte sie für die Unterstützung und Förderung des Nachwuchs. Neben der Handwerkskammer ehrten auch die Philipp-Gisbert-Stiftung aus Darmstadt und die Frankfurter Handwerksstiftung die jungen Talente.
Bei der Ehrungsfeier in der Centralstation in Darmstadt wurden zudem talentierte, junge Handwerkerinnen und Handwerker der „Samstagsschule für begabte Handwerker“ des Jahrgangs 2024 sowie langjährig verdiente Ehrenamtsträger im Handwerk verabschiedet.
Drei erste Plätze auf Bundesebene
Auf Bundesebene der German Craft Skills erreichten insgesamt neun Nachwuchskräfte eine Platzierung (1.-3. Platz), davon landeten drei auf dem ersten Platz: Nina Igel von der Berufsfachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk aus Michelstadt als Drechslerin mit der Fachrichtung Elfenbeinschnitzer, Jan Niclas Papp von der Hochschule Darmstadt als Feinwerkmechaniker und Kim Schüler von der Hansen Werbetechnik GmbH aus Dreieich als Schilder -und Lichtreklameherstellerin.
Informationen zum Wettbewerb
Ausrichter der German Craft Skills sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. Die Durchführung des Wettbewerbs in Hessen wird unterstützt durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Weitere Informationen unter: www.zdh.de
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ehrt leistungsstarken Nachwuchs
Neun Bundessieger/-innen kommen aus dem Kammergebiet
Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ findet jährlich auf vier Ebenen und in den über 130 Handwerksberufen statt. Es ist Europas größter Berufswettbewerb. Teilnehmen können Gesellinnen und Gesellen, die nicht älter als 27 Jahre sind. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ehrte nun die jungen Handwerkerinnen und Handwerker aus ihrem Kammergebiet, die auf Kammer-, Landes – und Bundesebene im Jahr 2024 im Wettbewerb erfolgreich waren. Neunmal holten die Nachwuchskräfte aus dem Kammergebiet einen Bundessieg nach Hause.
(Darmstadt, 21.2.2025) Den Nachwuchs fördern und Werbung für das Handwerk machen – das sind unter anderem Ziele der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, an der jährlich bis zu 3.000 junge Handwerkerinnen und Handwerker teilnehmen. Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Susanne Haus, freute sich, in Darmstadt fünfzehn Kammersieger/-innen und -sieger, sieben Landessiegerinnen und -sieger und neun Preisträger/-innen auf Bundesebene aus 29 Gewerken beglückwünschen zu können. Den ausbildenden Handwerksbetrieben dankte sie für die Unterstützung und Förderung des Nachwuchs. Neben der Handwerkskammer ehrten auch die Philipp-Gisbert-Stiftung aus Darmstadt und die Frankfurter Handwerksstiftung die jungen Talente.
Bei der Ehrungsfeier in der Centralstation in Darmstadt wurden zudem talentierte, junge Handwerkerinnen und Handwerker der „Samstagsschule für begabte Handwerker“ des Jahrgangs 2024 sowie langjährig verdiente Ehrenamtsträger im Handwerk verabschiedet.
Drei erste Plätze auf Bundesebene
Auf Bundesebene der German Craft Skills erreichten insgesamt neun Nachwuchskräfte eine Platzierung (1.-3. Platz), davon landeten drei auf dem ersten Platz: Nina Igel von der Berufsfachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk aus Michelstadt als Drechslerin mit der Fachrichtung Elfenbeinschnitzer, Jan Niclas Papp von der Hochschule Darmstadt als Feinwerkmechaniker und Kim Schüler von der Hansen Werbetechnik GmbH aus Dreieich als Schilder -und Lichtreklameherstellerin.
Informationen zum Wettbewerb
Ausrichter der German Craft Skills sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. Die Durchführung des Wettbewerbs in Hessen wird unterstützt durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Weitere Informationen unter: www.zdh.de
21.2.2025
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Valeska Falkenstein
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-199
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Alle Weiterbildungsangebote unter
www.rhein-main-campus.de
Newsletter abonnieren unter
www.hwk-rhein-main.de/newsletter
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Valeska Falkenstein
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21
60325 Frankfurt am Main
E-Mail : presse@hwk-rhein-main.de
Telefon: 069 97172-125
Telefax: 069 97172-199
Mehr Infos unter
www.hwk-rhein-main.de
Alle Weiterbildungsangebote unter
www.rhein-main-campus.de
Newsletter abonnieren unter
www.hwk-rhein-main.de/newsletter