Was heißt Nachhaltigkeit in der handwerklichen Ausbildung?
Der Ressourcen-schonende Umgang mit Arbeits- und Werkmaterial, bewußt gewählte Lieferketten, Regionalität und Qualität sind essenzielle Grundsätze der handwerklichen Ausbildung und Arbeit.Die berufliche Bildung mit dem Exzellenzabschluss, dem Meisterbrief, ist international gefragt wie nie: Das erfahren wir in unseren internationalen Bildungsprojekten und im Gespräch mit unseren Mitgliedsbetrieben. Das Handwerk bildet nicht nur aus, um die Zukunft seiner Unternehmen zu stärken, sondern investiert auch in Nachwuchstalente. So werden aus jungen Personen Persönlichkeiten; auch das ist eine Form der Nachhaltigkeit.
High Fashion und Handwerk. Wie geht das zusammen?
Auch die gefeierten Designer schätzen die Kreativität und die Expertise des Maßschneider-Handwerks. High Fashion findet sich aber nicht nur dort, sondern beispielsweise auch bei den Gold- und Silberschmieden, den Schuhmachern, den Kürschnern, den Feintäschnern, den Modisten und vielen anderen Gewerken. Das regionale Handwerk wird sich im Rahmen der City-Aktivierung zur Frankfurt Fashion Week mit den Themen Nachhaltigkeit und Innovationen digital präsentieren.Wo sehen Sie das Handwerk in der Gesellschaft?
Das Handwerk wird als wichtiger Innovationstreiber wertgeschätzt. Der Einbau klimaschützender Technik, energetische Sanierungen und nachhaltige Renovierungen werden vom Handwerk umgesetzt. Ohne Handwerk kein Klimaschutz. Das Handwerk ist mitten in der Gesellschaft zu Hause und bringt für alle Bürgerinnen und Bürger unverzichtbare Dienstleistungen. Die handwerkliche Ausbildung von heute ist der sichere Arbeitsplatz von morgen.Mr. Leons Scherenhände,
Friseur-Handwerk
Foto: HWK
Couturehaus Lili Maras,
Maßschneider-Handwerk
Foto: HWK
Hans Schwarz,
Kürschnermeister
Foto: HWK
Schuhmacherei Lenz,
Maßschuhmacher-Handwerk
Foto: HWK
Das Handwerk
Nachhaltigkeit am Werk
Handwerk.de
Goldschmiede am Park,
Gold- und Silberschmiede
Foto: HWK