Hut ab: Unser Meisternachwuchs 2024

Die feierliche Ehrung des Meisterjahrgangs 2024 und die Übergabe der Meisterbriefe haben sich viele Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht nehmen lassen.

Youtube Video aktivieren
Um das Youtube Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte die Marketing-Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie Einstellungen öffnen


Würdiger Rahmen für eine besondere Ehrung: die Alte Oper in Frankfurt 

Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, hält die Festrede für die jungen Meisterinnen und Meister

In 2024 wurden ca. 900 Meisterprüfungen im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main erfolgreich abgelegt. Hinzu kamen in 2024 acht Geprüfte Verkaufsleiterinnen und Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk, 26 Betriebswirte des Handwerks, zehn Internationale Meister und vier Fachleute für internationale Zusammenarbeit. Ein besonderer Moment nicht nur für die erfolgreichen Absolventen, sondern auch für ihre Familien und Freunde. Und das an einem besonderen Ort: In der Alten Oper - Frankfurts guter Stube - durften die zurecht stolzen jungen Männer und Frauen die Meisterbriefe und Urkunden entgegen nehmen. Kammerpräsidentin Susanne Haus und der Präsident des ZDH, Jörg Dittrich mischten sich in lockerer Manier unter die ca. 2.000 Gäste.

Ein spektakuläres Highlight durfte natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen: die eigens für die Feier gestaltete Lasershow, die die Gäste im wahrsten Sinne des Wortes an den Sitzen fesselte. Fotos: HWK.
 

Jungmeister im Porträt


Unser Meisternachwuchs im Porträt: Film ab!

Stellvertretend für den Jungmeisterjahrgang 2024 haben wir Schornsteinfegermeisterin Laura Rosenberger und Zahntechnikermeister Leon Bechert gefragt, was sie am Handwerk begeistert und was sie für die Fortbildung zum Meister motiviert hat. Viel Vergnügen!

Bonus für die Besten



„Besten-Bonus“ und Weiterbildung zur Existenzgründung

Auch in diesem Jahr zeichnete Eva Wunsch-Weber, Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Volksbank Rhein/Main, die besten Meisterinnen und Meister mit einem persönlichen „Besten-Bonus“ aus. Weiterhin erhalten die jungen Führungskräfte die Chance, an gemeinsamen Webinaren der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und der Frankfurter Volksbank Rhein/Main zu den Themen Existenzgründung und Unternehmensführung teilzunehmen. Fotos: Joppen


Die besten jungen Meisterinnen und Meister der einzelnen Gewerke

  

Wir sagen: "Chapeau": Fleischermeister Niko Bähner, Elektrotechnikermeister Michael Bienefeld, Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und Holzspielzeugmachermeister Louis Richard Corrigan, Kraftfahrzeugtechnikermeister Lucas Dziatkowski, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister Gurgen Gharamanyan, Raumausstattermeisterin Svenja Brigitte Herrmann, Zahntechnikermeister Maximilian Hock, Bäckermeister Gilbert Kreß, Feinwerkmechanikermeister Marvin Daniel Maidhof, Installateur- und Heizungsbauermeister Mateo Maidhof Flores, Maler- und Lackierermeister Tobias Merk, Tischlermeister Fabian Röhrl, Zimmerermeister Dirk Schild, Kälteanlagenbauermeister Fabian Schlemmer, Orthopädieschuhmachermeisterin Katharina Stark, Gerüstbauermeister Thomas Szidek, Friseurmeisterin Vivian Kelly Jade Wagenknecht, Parkettlegermeister Sven Weil, Metallbauermeister Samuel Johannes Zahn und Land- und Baumaschinenmechatronikermeister Robin Achim Zelt. Foto: HWK
 

Gewerke on Stage


Bühne frei für den großen Auftritt

Mit Spannung erwarteter Höhepunkt jeder Meisterfeier: Die jungen Meisterinnen und Meister übernehmen zusammen mit ihren jeweiligen Ausbildungsmeistern die Bühne und genießen den verdienten Applaus und die regelrechten Begeisterungsstürme aller Gäste. Gänsehaut pur! Fotos: Joppen.
 

Und beste Stimmung im großen Saal

Willkommen im Club der Meister

Foto: HWK

Foto: HWK

 „Sie treten ein in eine neue Phase Ihres Lebens: Aus Lernenden werden heute auch Lehrende. Sie können Ihre Fähigkeiten, Ihr Wissen, Ihre Begeisterung an die nächste Generation weitergeben. Sie haben sich weiterentwickelt und sich neue Expertise angeeignet. Das ist großartig und Ihr Können und Ihr Engagement für Ihren Beruf werden gebraucht." 

Susanne Haus
Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main






 
Foto: HWK

Foto: HWK

  „Ich wünsche mir, dass wir Optimismus miteinander leben. Lassen Sie uns mutig in die Zukunft schauen. Denn wer soll die Herausforderungen meistern, mit denen wir zu tun haben? Wir alle! " 

Jörg Dittrich
Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

Handwerk international


Handwerk über die Grenzen hinaus 

Internationale Meister und Fachleute für internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet

Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorstandssprecher der staatlichen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), beteiligte sich als Ehrengast bei der Auszeichnung der zehn Internationalen Meister sowie der vier Geprüften Fachleute in der internationalen Zusammenarbeit. Bei der Übergabe der Urkunden verdeutlichte Kammerpräsidentin Haus, dass Menschen auf der ganzen Welt den Titel eines deutschen Handwerksmeisters wertschätzten und unser Land für das duale Bildungssystem beneideten. Das spiegelten die vielen begeisterten Rückmeldungen aus den internationalen Bildungskooperationen ebenso wider, wie die hohe Anerkennung der dualen Ausbildung „made in Germany“ seitens vieler ausländischer Delegationen. 



Frisch ernannte Geprüfte Fachleute in der internationalen Zusammenarbeit: Nurdan Inglese, Leon Noll, Jochen Rüdiger Zeh, Yvonne Zöller Internationaler Meisterinnen und -Meister (HWK): Susanne Barbara Albrecht, Heiko Blumenschein, Yannick Hartmann, Noel Jeneevan Nalliahn, Anna-Lina Puna, Günther Rösler, Öznur Sakalli, Jochen Wilhelm Sauer, Anne-Doreen Scholz und Dominik Stasch. Foto: HWK. 
 

Frankfurter Handwerksstiftung


Das Top-Duo der Handwerksstiftung 

Die Frankfurter Handwerksstiftung wurde 1919 gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Frankfurter Handwerks. Im Fokus der Arbeit steht die Unterstützung von Nachwuchstalenten, etwa durch die Auszeichnung sehr guter Meisterprüfungen. Besonders erfolgreich und von der Handwerkstiftung ausgezeichnet wurden: Elektrotechnikermeister Oscar Julius Schnabel und Friseurmeisterin Jenny Godshian. Foto: Joppen.

Betriebswirte (HwO)


Erfolgreiche Betriebswirte


Neben den Jungmeisterinnen und Jungmeistern dürfen sich 26 Absolventen nun "Geprüfte Betriebswirtinnen und Betriebswirte nach der Handwerksordnung" nennen. Foto: Joppen.



Über Ihre erfolgreichen Prüfungsabschlüsse freuen sich auf der Bühne Jawaid Ahmed, Murat Akdemir, Semnani Pouyan Alinaghi, Nicolas Berg, Robin Dämon, Aleksandar Filidzanovic, Tim Fischer, Tobias Geiß, Giovanni Gunkel, Nils Höft, Florian Peter Jakob, David Nauheim, Julian Arnd Stefan Racky, Stefan Horst Schabel, Philipp Hans Schierenbeck, Johannes Schneider, Denis Schnellbächer, Moritz Schnellen, David Schönig, Marius David Weidner, Laura Werle und Jan Wolf. Foto: Joppen.

Mehr Bilder


Mehr Impressionen und glückliche Gesichter


Nach dem "offiziellen Teil der Ehrungsfeier" und der Proklamtion in den Meisterstand durch Kammerpräsidentin Susanne Haus, zog es viele Jungmeisterinnen und Jungmeister zur "Aftershowparty", um dort mit Familie, Freunden und Kollegen weiterzufeiern. Wir haben die schönsten Momente eingefangen. Fotos: HWK