Delegation aus Mittel- und Südamerika zu Besuch

Erlebten Handwerk hautnah in Weiterstadt: Die Teilnehmer der Delegation samt den Mitarbeitern der GIZ. Foto: HWK
Neugierde auf duale Ausbildung wecken
Delegation aus Mittel- und Südamerika besucht das BTZ Weiterstadt
Das duale Ausbildungssystem ist Garant für fundierte Bildung – ein Ruf, der auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. Im Rahmen ihres Aufenthalts in Deutschland besuchte daher eine Delegation von Bildungspolitikern aus Mittel- und Südamerika nun das Berufs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main in Weiterstadt. Ziel war es, sich vor Ort umfassend über die duale Ausbildung im Handwerk zu informieren. Dabei konnten unter anderem die Bildungsminister Jamaikas, Panamas und Belizes begrüßt werden. Veranstaltet wurde die Delegationsreise von der Inter-American Development Bank und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), deren Mitarbeiter ebenfalls teilnahmen.
In Weiterstadt wurde die Gruppe von Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Alexander Schneider, Projektmanager Auslandsprojekte, und Erik Ruh empfangen. Letzterer ist Business Scout for Development des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und unterstützt internationale Projekte der Kammer.
Handwerk hautnah
Nach einer Begrüßung durch Dr. Riess und einem Vortrag zum System der dualen Ausbildung, besuchte die Delegation unter Begleitung von Ruh und Schneider verschiedene Werkstätten des BTZ und laufende Lehrgänge – unter anderem bei Gerüstbau, Maurern und Zimmerern. Dabei kamen sie mit Auszubildenden und Ausbildungsmeistern ins Gespräch, zeigten sich äußerst interessiert an deren Arbeit und Unterricht. Erik Ruh zog nach dem Besuch ein positives Resümee: „Die Delegationsteilnehmer waren begeistert. Da ist viel Neugierde geweckt worden und wir werden sicherlich Anfragen bekommen, ob wir nicht Unterstützung leisten können.“
Auch interessant
Internationaler Meister und Handwerker ohne Grenzen