Welcher Azubi wird Deutscher Meister der Schweißer?

Zum ersten Mal seit 2013 treffen sich die besten Fachkräfte zur Deutschen Meisterschaft Schweißen. Wir sind super stolz, den Wettbewerb vom 1. bis 3. November in unseren Werkstätten austragen zu dürfen.

Von den insgesamt zehn Qualifikanten kommen sechs aus dem Kammerbezirk. Drei weitere Kandidaten kommen aus Hamburg hinzu. Eine Teilnehmerin aus Dresden macht das Bewerberfeld komplett. Foto: HWK

Von den insgesamt zehn Qualifikanten kommen sechs aus dem Kammerbezirk. Drei weitere Kandidaten kommen aus Hamburg hinzu. Eine Teilnehmerin aus Dresden macht das Bewerberfeld komplett. Foto: HWK

Kick-off für die Deutsche Meisterschaft


Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main richtet Deutsche Meisterschaft aus


Im Jahr 2024 werden die WorldSkills, die Weltmeisterschaften der Berufe, in Lyon stattfinden. In diesem Zusammenhang wird im November 2023 erstmalig seit vielen Jahren die deutsche Meisterschaft im Schweißen umgesetzt - im Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Frankfurt.

Aus diesem Grund besuchte die Metall-Innung Frankfurt-Offenbach, darunter auch Bundestrainer der Disziplin Schweißen John Lohrmann und Geschäftsstellenleiter der Kreishandwerkerschaft Offenbach Uwe Czupalla, die Firma Lincoln Electric in Eisenberg (Pfalz). Denn Lincoln Electric ist nicht nur Weltmarktführer für Schweißgeräte, sondern ebenfalls Sponsor der WorldSkills im Bereich Schweißen. Deshalb dürfen die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft an den Lincoln-Geräten trainieren.

Warmlaufen für die deutsche Meisterschaft


Beim Besuch der Metallinnung waren die bisher angemeldeten Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft anwesend, um sich untereinander kennen zu lernen, aber auch, um sich mit den Geräten und der Ausstattung von Lincoln Electric vertraut zu machen.

Das Unternehmen stellt als Sponsor die Ausstattung der Meisterschaft. Die Kick-off-Veranstaltung wurde von Dorothee Anne Schmid, Business Development Managerin im Bereich Global Education von Lincoln Electric geleitet. Paul May, der die WorldSkills in Deutschland leitet, war ebenfalls vor Ort.

Mehr als nur ein nationaler Wettbewerb


Für die Wettbewerbsteilnehmer gilt es innerhalb von drei Wettbewerbstagen in ca. 20 Stunden Schweißteile nach den gängigen Schweißverfahren herzustellen, wie sie international ausgeführt werden. Nur eben viel spannender und erlebnisreicher! Für alle Experten: Es werden verschiede Werkstücke in Baustahl S235 JR und Nichtrostendem Stahl 1.4301 in den Verfahren 111-E-Hand, 141-WIG, 135-MAG,136-Fülldraht geschweißt.

Die ersten drei Sieger der Deutschen Meisterschaft werden in das Schweißer-Nationalteam berufen. Diese Ehre gilt für 24 Monate. Bundestrainer John Lohrmann ermittelt bei weiteren Trainings unter diesen Mitgliedern des Nationalteams den geeigneten Kandidaten für die nächste Weltmeisterschaft der Berufe, die WorldSkills Lyon (10.-15. September 2024).

Wir drücken allen zehn Wettbewerbern schon jetzt fest die Daumen und den sechs Kandidaten aus dem Kammerbezirk natürlich ganz besonders.